Der NÖ Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund kann zur Ferienbeginn eine erfolgreiche Halbjahresbilanz ziehen. Die rund 600.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Niederösterreich haben mit dem NÖAAB seit mehr als 70 Jahren einen starken Partner in Bund, Land und Gemeinde. „Die Erfolge der vergangenen Monate sprechen für sich: Steuerreform ab Jänner 2016, Reform des Kinderbetreuungsgeldes, Ausbildungspflicht bis 18 Jahre, Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping, ein 587,5 Millionen Euro schwerer Beschäftigungspakt, der mehr als 100.000 Menschen hilft, in Beschäftigung zu kommen und weitere Reformen bei der Mindestsicherung. Der NÖAAB zeigt: Wir haben das Ohr beim Bürger. Wir wissen, was es bedeutet, Politik für und mit den Menschen zu machen“, betont NÖAAB-Bezirksobmann Thomas Heissenberger.Gerade bei der Reform der Mindestsicherung zeigt sich immer wieder aufs Neue: die Vorstellungen des NÖAAB sind richtig. „Erst vor kurzem hat Landesobmann Bundesminister Wolfgang Sobotka die Forderungen des NÖAAB bekräftigt und neben der Deckelung der Mindestsicherung bei 1.500 € Geldleistungen pro Haushalt und der Mindestaufenthaltsdauer für den vollen Bezug von 5 Jahren auch den Vorschlag nach gemeinnütziger Arbeit für Mindestsicherungsbezieher in die Diskussion eingebracht. Hier haben wir klar für diese Reform Stellung bezogen und werden uns intensiv in die Verhandlungen einbringen“, betont NÖAAB-Bezirksobmann Thomas Heissenberger Der NÖAAB hat sich in den letzten Monaten auch intensiv in die Debatte um eine Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit eingebracht. Gerade weil immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer selbst Verantwortung für ihre Arbeitszeit übernehmen wollen, braucht es einen neuen Zugang zur Regelung der Arbeitszeit. „Klar ist für uns, dass wir die Arbeitszeit nicht aushebeln wollen. Es braucht aber eine gute Balance zwischen Schutz und Eigenverantwortung. Gerade im Arbeitsleben ändern sich immer wieder Anforderungen an die eigene Arbeitszeit, wenn wir zum Beispiel an Weiterbildung, an die Gründung einer Familie, an eine Auszeit oder Krankheit denken. Als Arbeitnehmerbund wollen wir hier mit der Idee der Öffnungsklausel im Arbeitszeitgesetz für bestimmte Branchen, Möglichkeiten für eigenverantwortliche Arbeitnehmer schaffen und in Einklang mit Schutzbestimmungen für schwache Arbeitnehmer bringen“, so Thomas Heissenberger. Rückfragehinweis: Thomas Heissenberger, 0650/3161630
NÖAAB-Bezirk Wiener Neustadt zur Halbjahresbilanz: Einsatz für Arbeitnehmer hat sich ausgezahlt
Steuerreform, Kinderbetreuungsgeld, Ausbildungspflicht, Beschäftigungspakt, flexible Arbeitszeit und Reform der Mindestsicherung
Weitere Artikel

Verkehrsstadtrat Franz Dinhobl: „Grüne verweigern Mitarbeit im Verkehrsbeirat – das ist Arbeitsverweigerung auf Kosten der Stadt“
Der Verkehrsbeirat in Wiener Neustadt bietet allen Parteien eine Plattform, um konstruktiv bei…

Wer nichts beiträgt, soll jenen nicht im Weg stehen, die arbeiten
VPNÖ-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl: Schmiedlechner bleibt das größte Sicherheitsrisiko für…

Unterschriften-Initiative zum A2 Sicherheitsausbau Wöllersdorf gestartet
Bürgermeister und Gemeindepartei-Obleute der Volkspartei fordern gemeinsam raschen Sicherheitsausbau…

Der NÖAAB im Bezirk Wiener Neustadt wählte seinen Vorstand
Beim Bezirkstag des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) im…