Mit 1. Jänner 2016 trat endgültig die größte Steuerreform der Zweiten Republik in Kraft. „Wir haben jahrelang für eine Reform der Steuerstufen gekämpft. Durchschnittlich erhält jeder Österreicher und jede Österreicherin jährlich 1.000 Euro mehr Netto vom Brutto. Zusätzlich profitieren auch Familien durch die Verdoppelung des Kinderfreibetrages. Nun kommt die Reform auch spürbar bei den Menschen an“, betont NÖAAB-Landesobmann LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka.Kernstück der Reform bilden sechs neu gestaltete Tarifstufen. Der Eingangssteuersatz sinkt von 36,5 auf 25 Prozent und gilt nicht nur für die Lohnsteuer sondern auch für die Einkommensteuer. Insgesamt wird das Steuersystem vereinfacht und Ausnahmeregelungen beseitigt. Neben der automatischen Kinderbeihilfe, die es bereits seit Mai 2015 gibt, wird ab 2017 die automatische Arbeitnehmerveranlagung eingeführt, die zu einer wesentlichen Verwaltungsvereinfachung und mehr Service für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler führen wird.Weitere Effekte sind durch die Steuerreform zu erwarten. Unter anderem wird der private Konsum ansteigen, was letztlich auch zu einer Steigerung des Wirtschaftswachstums und zusätzlich 20.000 neue Arbeitsplätze bringen soll. „Mit der Steuerreform ist ein erster Schritt gesetzt. Nun folgt eine Lohnnebenkostensenkung in der Höhe von rund 1 Milliarde Euro ab dem Jahr 2016. Zudem liegt bereits ein Vorschlag von Finanzminister Hans Jörg Schelling zur Bekämpfung der Kalten Progression vor“, betonen NÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Thomas Heissenberger und LAbg. Franz Rennhofer unisono im Zuge der Info-Aktion sowie bei Betriebsbesuchen zur Steuerreform im Bezirk Wiener Neustadt. Rückfragehinweis: Franz Rennhofer, 0676/3004001, franz.rennhofer@~@noel.gv.atThomas Heissenberger: 0650/3161630, tom@~@th1.at
NÖAAB-BEZIRK Wiener Neustadt: Entlastung für Österreich
Steuerreform bringt mehr Netto vom Brutto und mehr Unterstützung für Familien
Weitere Artikel

Danke an die Bevölkerung und den Gemeinden: Sicherheitsausbau bei der A2 Wöllersdorf kommt
Rund 1.000 Unterstützungen bei Petition der Volkspartei – Land NÖ startet Ausbau im Frühjahr

„Wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein“
NÖAAB Bezirk Wiener Neustadt mit Informations- & Verteilaktion am Bahnhof Wiener Neustadt

Starker Auftakt des Wirtschaftsbundes Bezirk Wiener Neustadt
Über 30 Unternehmerinnen und Unternehmer beim Kick-Off im „Mädchen & Wolf“ in Wiener Neustadt.

Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl: Nein zu Atomstrom, ja zu erneuerbare Energie – für die beste Zukunft unserer Kinder
VPNÖ im NÖ-Landtag: Energiewende, Hospizgesetz, Grundversorgung und neue Personalentscheidungen