Wiener Neustadts Stadtentwicklungsgebiet Civitas Nova mit dem ecoplus Wirtschaftspark Wr. Neustadt, dem ecoplus Beteiligungspark CNG, dem Technologie- und Forschungszentrum (TFZ), MedAustron, RIZ und der Fachhochschule Wiener Neustadt erstrahlt in neuem Glanz. „Mit einem neuen Beschilderungssystem wird das gesamte Areal infrastrukturmäßig weiter aufgewertet und erleichtert den Zugang zu den Unternehmen und Forschungseinrichtungen“ sind sich ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender KO LAbg. Mag. Klaus Schneeberger und Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr. Petra Bohuslav sicher. Der Stadtteil Civitas Nova hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Gebiet entwickelt, das ein Aushängeschild des modernen Wirtschafts- und Technologiestandorts Wiener Neustadt ist. „Wir investieren hier regelmäßig in die Infrastruktur, um für die Unternehmen und Forschungseinrichtungen jene Voraussetzungen zu schaffen, die sie für die Weiterentwicklung brauchen. Dafür wurde zum Beispiel die Verbindungsspange in nördlicher Richtung zur bestehenden LB 21b errichtet. Jetzt kommt ein neues Beschilderungssystem dazu, um sich noch besser in der Civitas Nova zurechtzufinden“, erklärt Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr. Petra Bohuslav. Das neue System umfasst Straßenschilder, Wegweiser, Megaboards, Plakate an den Busstationen sowie eine neue Beschriftung des TFZ. „Für einen modernen Wirtschaftspark und ein innovatives Technologiezentrum, das als Herzstück des Technopol Wiener Neustadt bezeichnet werden kann, ist ein derartiges Orientierungs- und Informationssystem unerlässlich und eine enorme Aufwertung für den gesamten Stadtteil“, ergänzen ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender KO LAbg. Mag. Klaus Schneeberger und ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. In den beiden ecoplus Wirtschaftsparks sind knapp 130 Unternehmen mit über 3.250 MitarbeiterInnen angesiedelt, darunter Firmen wie Austro Engine, Baumax, Bollenberger & Bollenberger, Diamond Aircraft, Salesianer, SOL technische Gase, u.v.a. Auch die Entwicklung des TFZ ist einzigartig: Mittlerweile sind hier vier Competence Centers for Excellent Technologies (COMET) eingerichtet – das gibt es in ganz Österreich nur in Wiener Neustadt! Insgesamt arbeiten im TFZ über 500 Personen in 23 Unternehmen – vorwiegend Forschungseinrichtungen mit den Schwerpunkten Medizin- und Materialtechnologien. „Unsere Investitionen in den letzten Jahrzehnten zeigen eindeutig: Wir wollen die Entwicklung des Technologie- und Wirtschaftsstandorts Wiener Neustadt weiter vorantreiben. Das stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Wr. Neustadt, sondern auch den gesamten Standort Niederösterreich“, so Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav abschließend.
Neuer Look für die Civitas Nova Wiener Neustadt
Bohuslav/Schneeberger: "Neues Orientierungs- und Informationssystem ist enorme Aufwertung für den gesamten Stadtteil"
Weitere Artikel

Danke an die Bevölkerung und den Gemeinden: Sicherheitsausbau bei der A2 Wöllersdorf kommt
Rund 1.000 Unterstützungen bei Petition der Volkspartei – Land NÖ startet Ausbau im Frühjahr

„Wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein“
NÖAAB Bezirk Wiener Neustadt mit Informations- & Verteilaktion am Bahnhof Wiener Neustadt

Starker Auftakt des Wirtschaftsbundes Bezirk Wiener Neustadt
Über 30 Unternehmerinnen und Unternehmer beim Kick-Off im „Mädchen & Wolf“ in Wiener Neustadt.

Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl: Nein zu Atomstrom, ja zu erneuerbare Energie – für die beste Zukunft unserer Kinder
VPNÖ im NÖ-Landtag: Energiewende, Hospizgesetz, Grundversorgung und neue Personalentscheidungen