Bund und Land NÖ bestellen im Rahmen der Verkehrsdiensteverträge Nah- und Regionalverkehrszüge im gesamten Landesgebiet. Darunter ist auch ein Taktverkehr auf der Gutensteinerbahn. Bisher war jedoch unsicher, ob die letzten 4 km der Strecke auch befahren werden können, da die Infrastruktur teilweise sanierungsbedürftig ist. “Deshalb haben wir mit Bundesministerin Doris Bures über die Instandsetzung der Infrastruktur verhandelt, sie hat uns bis 2019 die sichere Nutzung zugesagt”, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. “Gemeinsam können wir heute eine gute Nachricht für alle Pendlerinnen und Pendler und für den Güterverkehr in der Region bringen! Die bis zuletzt fragliche Strecke von rund 4km zwischen Pernitz-Muggendorf und Gutenstein wird von den ÖBB saniert und bleibt somit bis 2019 erhalten – Personen- und Güterverkehrszüge werden auch weiterhin über diesen Streckenabschnitt rollen”, so Bures und Wilfing. Der rund 20 km lange Abschnitt zwischen Wöllersdorf und Pernitz-Muggendorf stand von vornherein nicht zur Debatte, dieser bleibt auch laut Zielnetz der ÖBB-Infrastruktur weiter bestehen. “Der Bund finanziert die Infrastruktur und 34 der 41 Nahverkehrszüge in diesem Abschnitt, weil ich es als Aufgabe der öffentlichen Hand sehe, dies im Sinne der Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer zu tun“, erläutert Infrastrukturministerin Doris Bures. "Diese Gemeinwirtschaftlichen Leistungen des Bundes sind die Grundlage für einen umweltfreundlichen und leistbaren öffentlichen Verkehr", so Bures. “Das NÖ Pendlerpaket kann sich sehen lassen! Wir haben ganz bewusst die Finanzierung des Verkehrsdienstevertrages von 17 Millionen Euro auf rund 30 Millionen Euro aufgestockt. Damit finanzieren wir beste Verbindungen für die Pendlerinnen und Pendler - wie jetzt auf der Gutensteinerbahn”, erklärt Wilfing abschließend.
Bures/Wilfing: “Gutensteinerbahn auf gesamter Länge für Personen- und Güterverkehr gesichert!”
Verhandlungen zwischen dem Land NÖ und dem Verkehrsministerium erfolgreich
Weitere Artikel

Danke an die Bevölkerung und den Gemeinden: Sicherheitsausbau bei der A2 Wöllersdorf kommt
Rund 1.000 Unterstützungen bei Petition der Volkspartei – Land NÖ startet Ausbau im Frühjahr

„Wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein“
NÖAAB Bezirk Wiener Neustadt mit Informations- & Verteilaktion am Bahnhof Wiener Neustadt

Starker Auftakt des Wirtschaftsbundes Bezirk Wiener Neustadt
Über 30 Unternehmerinnen und Unternehmer beim Kick-Off im „Mädchen & Wolf“ in Wiener Neustadt.

Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl: Nein zu Atomstrom, ja zu erneuerbare Energie – für die beste Zukunft unserer Kinder
VPNÖ im NÖ-Landtag: Energiewende, Hospizgesetz, Grundversorgung und neue Personalentscheidungen