Die Schaffung und Erhaltung von Infrastruktur ist für Gemeinden mit enormen Kosten verbunden. Aufgrund der guten Verbindungen zum Land NÖ hat Bürgermeister Bernhard Karnthaler ein Fördergespräch mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll vereinbart. Dabei wurde der Gemeinde 270.000 Euro an Unterstützung zugesichert. Bürgermeister Bernhard Karnthaler stelle die Bauprojekte vor und konnte den Landeshauptmann davon überzeugen, zusätzliche Fördermittel für die Marktgemeinde Lanzenkirchen freizugeben. Insgesamt wurden 80.000 Euro an zusätzlichen Fördermittel zugesagt, die teilweise auch schon ausbezahlt wurden. "Allein im Jahr 2015 sind rund 880.000 Euro in Lanzenkirchen für den Straßenbau veranschlagt. Wir bedanken uns deshalb bei der NÖ Landesregierung für die 270.000 Euro Unterstützung. Besonders bedanken möchte ich mich bei Landeshauptmann Erwin Pröll für die gute Partnerschaft zwischen Lanzenkirchen und dem Land Niederösterreich", freut sich Bürgermeister Bernhard Karnthaler . Unter den Straßenbauprojekten fallen: Maßnahmen zur Verkehrssicherheit wie z.Bsp. die Parkplätze entlang der Frohsdorf-Hauptstraße, die Anbindung für die wirtschaftliche Entwicklung wie die Abbiegespur beim Gewerbepark und beim Spar Supermarkt, sowie die Erneuerung der Infrastruktur in der Mühlbach- und Wiesengasse nach dem Wasserleitungsbau.
270.000 Euro vom Land NÖ
Weitere Artikel

Verkehrsstadtrat Franz Dinhobl: „Grüne verweigern Mitarbeit im Verkehrsbeirat – das ist Arbeitsverweigerung auf Kosten der Stadt“
Der Verkehrsbeirat in Wiener Neustadt bietet allen Parteien eine Plattform, um konstruktiv bei…

Wer nichts beiträgt, soll jenen nicht im Weg stehen, die arbeiten
VPNÖ-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl: Schmiedlechner bleibt das größte Sicherheitsrisiko für…

Unterschriften-Initiative zum A2 Sicherheitsausbau Wöllersdorf gestartet
Bürgermeister und Gemeindepartei-Obleute der Volkspartei fordern gemeinsam raschen Sicherheitsausbau…

Der NÖAAB im Bezirk Wiener Neustadt wählte seinen Vorstand
Beim Bezirkstag des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) im…