Am Donnerstag fand der Gemeindeparteitag der Volkspartei Lanzenkirchen im Gasthaus Art statt. Dabei hat sich Bgm. Bernhard Karnthaler nach zwölf Jahren von der Funktion des Gemeindeparteiobmannes zurückgezogen und wurde zum Ehrenparteiobmann ernannt. Gf.GR Thomas Heinold wurde einstimmig zum Gemeindeparteiobmann, VBgm. Heidi Lamberg und GR David Diabl wurden zu seinen Stellvertretern, Monika Kabinger zur Finanzreferentin gewählt. Das politische Referat hat Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Gerhard Karner gehalten und auch Bezirksparteiobmann NR Bgm. Hans Rädler sowie Bundesratspräsident a.D. BR Martin Preineder waren gekommen. Bernhard Karnthaler ging in seinem Bericht auf die vielen Projekte ein, die während seiner Obmannschaft angegangen wurden: von den Forderungen nach der Kindergartenerweiterung und dem Umbau des Gemeindesaals, über den Start des Ferienspiels bis hin zur Gründung der JVP. Seit 19. Mai 2010 ist Bernhard Karnthaler Bürgermeister von Lanzenkirchen – ein Ziel, das er jahrelang konsequent verfolgt hat und womit seine Tätigkeit als VP-Obmann in die Geschichtsbücher eingehen wird. LGF Gerhard Karner bedankte sich in seinem Referat bei den Funktionärinnen und Funktionären für ihr unermüdliches Engagement. „Ich freue mich, dass ich bei diesem historischen Gemeindeparteitag das politische Referat halten darf. Immerhin ist das der erste Gemeindeparteitag der Volkspartei Lanzenkirchen als Bürgermeisterpartei. Dieser Erfolg ist auch nicht vom Himmel gefallen, sondern ist das Ergebnis von viel Herzblut und Engagement von Bernhard Karnthaler und dem ganzen Team der Volkspartei Lanzenkirchen. Thomas Heinold und seinen Stellvertretern wünsche ich für ihre neue Aufgabe alles Gute“, so Gerhard Karner.
Thomas Heinold einstimmig zum Gemeindeparteiobmann von Lanzenkirchen gewählt
Karner: „Viel Herzblut und Engagement von Bernhard Karnthaler und dem ganzen Team“
Weitere Artikel

Neuer Bezirksobmann der NÖs Senioren im Bezirk Wr. Neustadt
Hans-Michael Putz übergibt nach 9 Jahren an Johann Pilz

Danke an die Bevölkerung und den Gemeinden: Sicherheitsausbau bei der A2 Wöllersdorf kommt
Rund 1.000 Unterstützungen bei Petition der Volkspartei – Land NÖ startet Ausbau im Frühjahr

„Wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein“
NÖAAB Bezirk Wiener Neustadt mit Informations- & Verteilaktion am Bahnhof Wiener Neustadt

Starker Auftakt des Wirtschaftsbundes Bezirk Wiener Neustadt
Über 30 Unternehmerinnen und Unternehmer beim Kick-Off im „Mädchen & Wolf“ in Wiener Neustadt.