Studie verdeutlicht positive Wirkung von Bewegung und Sport auf geistige Leistungsfähigkeit

Bohuslav: "Im Sportland NÖ setzen wir darauf, dass durch Sport auch unser Gehirn positiv beeinflusst wird"

Sport begeistert die Menschen und bringt Freude, dass konnte man zuletzt beim Snowboard Weltcup am Jauerling miterleben und auch der bevorstehende Daviscup-Länderkampf gegen Russland in Wr. Neustadt wird die Sportfans fesseln. Dass Sport und Bewegung auch gesund und fit machen ist längst durch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Studien bewiesen. Die positive Wirkung auf Muskeln, Sehnen, Herz und den ganzen Organismus kennen vor allem jene, die damit an Lebensqualität hinzugewonnen haben. „Im Sportland NÖ setzen wir auf eine weitere positive Facette von Bewegung und Sport und zwar darauf, dass durch aktives Sporttreiben auch unsere Steuerungszentrale, das Gehirn, positiv beeinflusst wird“, betont Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav. Wie Sport und Bewegung mit der Gehirntätigkeit zusammenhängt, konnte jetzt im Bundesgymnasium Zehnergasse im Zuge einer empirischen Untersuchung nachgewiesen werden. Direktor Mag. Dr. Werner Schwarz, der sowohl den Spitzensport als ehem. Nationaltrainer als auch den Schulalltag als Sportlehrer und Direktor kennt, hat  das Schwerpunktthema Bewegung aufgegriffen und im Rahmen einer Studie untersucht wie sich Bewegung auf die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Das von Dr. Schwarz entwickelte Übungsprogramm „Brainmove – bewege dich schlau“ wurde über  einen Zeitraum von 6 Wochen getestet und auf seine Wirksamkeit analysiert. Dabei wurden pro Schulwoche jeweils 3 Brainmove Einheiten zu 10 Minuten in den Regelunterricht integriert. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass sich Bewegung und Sport positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. Unser Gehirn reagiert auf die Bewegung von Muskeln mit verbesserter Durchblutung, der Neubildung von Blutgefäßen und dem Wachstum von Nervenzellen. Die Zeit die für die Brainmove Einheiten verbraucht wird, bringen eine deutliche Effizienzsteigerunghttp://www.google.at/search?hl=de&biw=1280&bih=827&sa=X&ei=mFApT9O3DInrOavHuM8L&ved=0CBkQBSgA&q=Effizienzsteigerung&spell=1 in den Unterricht: Durch die Bewegungsübungen können die Aufmerksamkeit, das Lernen und das Speichern des Lerninhaltes im Gedächtnis positiv beeinflusst werden. Sport.Land.Niederösterreich setzt schon länger auf eine Reihe von Sportaktionen, mit denen man ganz gezielt auf Schulen, Kinder und Jugendliche zugeht:  Jährliches Symposium „Kinder in Bewegung“, DVD „Bewegtes Klassenzimmer, Aktion „Volksschulen am Ball“, „Schulsporttrophy“, Skikids uvm. Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav: “Wir nehmen die aktuellen Studienergebnisse zum Anlass um weitere Schritte im Schulbereich zu forcieren. Mehr Bewegung in der Schule beeinflusst die Leistung in den übrigen Fächern positiv. Ziel muss es weiters sein, und das fordert Sport.Land.Niederösterreich schon seit Jahren, täglich 1 Bewegungseinheit in den Schulalltag zu integrieren. Denn: Fitte Kinder und Jugendliche haben stärkere Herzen, besser entwickelte Muskeln, sind seltener übergewichtig, konzentrierter und damit leistungsfähiger“.