"Die Zukunft der EU" war das Thema einer groß angelegten Schuldiskussion im BG Zehnergasse mit dem niederösterreichischen Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, der mit über 120 Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen (Alter 15-16 Jahre) über seine Arbeit für Österreich in Europa sowie über die Zukunftsthemen Sicherheit, Bildung und Digitalisierung sprach. „Ich habe aus den Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern viele Inputs mitgenommen, wie sie sich ein friedliches Europa der Zukunft vorstellen“, berichtet Mandl, der in der Digitalisierung besondere Chancen für ländliche Regionen sieht. Digitale Arbeitsplätze sind weniger ortsgebunden als herkömmliche. Arbeitnehmer werden von den Standorten ihrer Dienstgeber unabhängiger und müssen nicht wie früher aus dem Heimatort wegziehen, wenn sich beim Arbeitgeber etwas ändert.
Schuldiskussion in Wiener Neustadt: Für Rot-Weiß-Rot im Europa-Parlament
Weitere Artikel

Verkehrsstadtrat Franz Dinhobl: „Grüne verweigern Mitarbeit im Verkehrsbeirat – das ist Arbeitsverweigerung auf Kosten der Stadt“
Der Verkehrsbeirat in Wiener Neustadt bietet allen Parteien eine Plattform, um konstruktiv bei…

Wer nichts beiträgt, soll jenen nicht im Weg stehen, die arbeiten
VPNÖ-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl: Schmiedlechner bleibt das größte Sicherheitsrisiko für…

Unterschriften-Initiative zum A2 Sicherheitsausbau Wöllersdorf gestartet
Bürgermeister und Gemeindepartei-Obleute der Volkspartei fordern gemeinsam raschen Sicherheitsausbau…

Der NÖAAB im Bezirk Wiener Neustadt wählte seinen Vorstand
Beim Bezirkstag des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) im…