Lokale Initiativen sind wichtiger Umweltfaktor

Manuel Zusag traf LHStv. Pernkopf zum Arbeitsgespräch

 

Anlässlich eines Arbeitsgespräches erörterten LHStv. Stephan Pernkopf und Lichtenwörths Umweltgemeinderat Manuel Zusag aktuelle Themen im Umweltbereich, die gerade auf lokaler Ebene von immer größerer Bedeutung werden.

 

Manuel Zusag konnte hier auf zahlreiche Initiativen in Lichtenwörth verweisen, so auf die alljährliche Flurreinigung mit zahlreichen engagierten Mitbürgern oder auf das Aufstellen von Blumentrögen im Ortsgebiet, welche regelmäßig neu bepflanzt werden. Auch die Aktion „Wir für Bienen“, das Errichtung eines Bienenhotels und das Programm „Stickstoffmanagement“, durch das der Nitratgehalt im Grundwasser massiv verringert wird, sind wichtige Impulse für eine zukunftsträchtige Umweltpolitik. Beim heurigen Feldtag mit Schülern der Volksschule unter dem Motto „Woher kommt eigentlich unser Essen“ wurde auch bei den Jüngsten Bewusstseinsbildung betrieben.

 

Besprochen wurde auch das Klimaschutz-Paket für Lichtenwörth. „Gerade in Zeiten des Klimawandels gewinnen lokale Initiativen immer mehr an Bedeutung. Das reicht von kleinen Projekten bis hin zu engagierten Programmen, hinter denen die gesamte Gemeinde steht“, betonte LHStv. Pernkopf.

 

Vereinbart wurde bei dem Arbeitsgespräch zudem, dass das Land Niederösterreich auch in Zukunft lokale Initiativen im Umwelt-, Energie- und Klimabereich unterstützen wird. Lichtenwörths Umweltgemeinderat blickt jedenfalls optimistisch in die nächsten Jahre. "Ich bedanke mich bei allen, die sich für den Erhalt und die Pflege unserer Landschaft und Umwelt engagieren. Wir haben in Lichtenwörth ein wundervolles Naherholungsgebiet, das es zu bewahren gilt. Gutes bewahren heißt allerdings nicht stehenbleiben, sondern vorausdenken und an der Zukunft arbeiten", so Manuel Zusag.