„Der fortschreitende Klimawandel und seine sichtbare Folgen bei uns aber auch in Asien oder Afrika zeigen uns Handlungsbedarf auf. Diese Entwicklungen lassen unsere gemeinsame Verantwortung wachsen. Es braucht lösungsorientierte Diskussionen. Das wird Spuren in unserer neuen Gemeinsamen Agrarpolitik hinterlassen müssen“, so Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes. Machbarkeitsstudie für Bewässerungsmöglichkeiten wird immer wichtiger Niederösterreich spürt gerade die Auswirkungen des Klimawandels. Die geringen Niederschläge führen zu Produktionsausfällen und Einkommensverlusten. „Wir können und wollen uns als Landwirte nicht auf die Gelder des Katastrophenfonds verlassen. Wir sind freie Unternehmer und wollen unsere Betriebe bewusst absichern. Mit der Ausweitung der Dürreversicherung ist es uns gelungen etwas zu schaffen, um unsere Bäuerinnen und Bauern über schwierige Zeiten zu helfen. Mit einem Wegfall der Versicherungssteuer könnte die Versicherung leistbarer und für noch mehr Landwirte zugänglich gemacht werden“, so Schultes. Ein Ausbau der Modelle und eine Ausweitung auf weitere Kulturen ist künftig von großer Bedeutung. Zusätzlich soll eine Machbarkeitsstudie in Bezug auf Bewässerungsmöglichkeiten in Auftrag gegeben werden. „Sie soll zeigen, wo und wie eine überregionale Wasserversorgung, vorzugsweise aus der Donau für die Bewässerung umgesetzt werden kann. Notwendige Mittel für die Umsetzung solcher Projekte sind in weiterer Folge bereitzustellen, um eine Realisierung zu ermöglichen“, so Schultes. Rascher Ausbau des Glasfasernetzes gefordert Unsere Land- und Forstwirte brauchen zum einen Voraussetzungen im rechtlichen Rahmen. Sie dürfen nicht durch zu viele Einschränkungen und Verwaltungsformalitäten in der Umsetzung ihrer Ideen behindert werden. Sie brauchen aber zum anderen auch die technische Basis, damit vernetzte Arbeitsplätze im Dorf möglich sind. „Wir als Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordern, dass der Glasfaserausbau in NÖ rasch weitergeht und zwar an erster Stelle dort, wo Abwanderung am stärksten sichtbar ist und es Lösungen braucht, mit denen man dieser Abwanderung entgegen wirken kann“, gibt der Landwirtschaftskammer-Präsident zu bedenken. Wert bäuerlicher Arbeit muss sich in der Wertschöpfungskette widerspiegeln Die bäuerlichen Betriebe in Österreich stehen oft sehr großen Unternehmen im täglichen Wirtschaften gegenüber. Eine Marktposition, die der Handel immer wieder dazu missbraucht,
Land- und Forstwirtschaft mit Maßnahmen weiter stärken
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich tagte am
Montag, 26. Juni, in Mold. Die derzeitige Trockenheit, ein Ausbau der
regionalen Infrastruktur sowie die Rolle der Bauern in der
Wertschöpfungskette wurden thematisiert und entsprechende Forderungen
aufgestellt.
Weitere Artikel

Verkehrsstadtrat Franz Dinhobl: „Grüne verweigern Mitarbeit im Verkehrsbeirat – das ist Arbeitsverweigerung auf Kosten der Stadt“
Der Verkehrsbeirat in Wiener Neustadt bietet allen Parteien eine Plattform, um konstruktiv bei…

Wer nichts beiträgt, soll jenen nicht im Weg stehen, die arbeiten
VPNÖ-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl: Schmiedlechner bleibt das größte Sicherheitsrisiko für…

Unterschriften-Initiative zum A2 Sicherheitsausbau Wöllersdorf gestartet
Bürgermeister und Gemeindepartei-Obleute der Volkspartei fordern gemeinsam raschen Sicherheitsausbau…

Der NÖAAB im Bezirk Wiener Neustadt wählte seinen Vorstand
Beim Bezirkstag des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) im…