Die Arbeiten für die Abbiegespuren in den Gewerbepark Lanzenkirchen im Zuge der Landesstraße L 148 sind seit Kurzem abgeschlossen. Erhöhtes Verkehrsaufkommen, vor allem des LKW Verkehres auf Grund des Wachstums des Betriebsgebietes, machten den Bau der Abbiegespuren erforderlich. In der Vergangenheit kam es vor allem durch Linksabbiegevorgänge immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen der Landesstraße L 148 in diesem Bereich beträgt rund 2500 Fahrzeuge. Für Verkehrsteilnehmer, welche von Lanzenkirchen kommen und in den Gewerbepark abbiegen, wurde eine Linksabbiegespur, für Verkehrsteilnehmer welchen von der S 4 Anschlussstelle Lanzenkirchen kommen, wurde eine Verzögerungsspur (Rechtsabbiegestreifen) errichtet. Um den Bau der Abbiegespuren zu ermöglichen, war es erforderlich die Landesstraße L 148 auf einer Länge von ca. 300 m zu verbreitern. Weiters wurden zwei Fahrbahnteiler auf der Zufahrtsstraße zum Betriebsgebiet hergestellt, sowie die Beleuchtung, die Beschilderung und die Grünflächen den neuen Verkehrsverhältnissen angepasst. Zum Abschluss wurde ein neuer Fahrbahnbelag mit der entsprechenden Markierung aufgebracht. Die Planung erfolgte durch den NÖ Straßendienst (Straßenbauabteilung 4, Wiener Neustadt). Die Arbeiten wurden in einem Zeitraum von rund 6 Wochen von der Straßenmeisterei Wiener Neustadt mit Bau- und Lieferfirmen der Region durchgeführt. Die Gesamtbaukosten für die Linksabbiegespur, belaufen sich auf rund € 155.000.- welche zur Gänze von der Marktgemeinde Lanzenkirchen getragen wurden.
L 148 Abbiegespuren in den Gewerbepark Lanzenkirchen sorgen in
155.000 Euro Gesamtbaukosten
Weitere Artikel

Verkehrsstadtrat Franz Dinhobl: „Grüne verweigern Mitarbeit im Verkehrsbeirat – das ist Arbeitsverweigerung auf Kosten der Stadt“
Der Verkehrsbeirat in Wiener Neustadt bietet allen Parteien eine Plattform, um konstruktiv bei…

Wer nichts beiträgt, soll jenen nicht im Weg stehen, die arbeiten
VPNÖ-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl: Schmiedlechner bleibt das größte Sicherheitsrisiko für…

Unterschriften-Initiative zum A2 Sicherheitsausbau Wöllersdorf gestartet
Bürgermeister und Gemeindepartei-Obleute der Volkspartei fordern gemeinsam raschen Sicherheitsausbau…

Der NÖAAB im Bezirk Wiener Neustadt wählte seinen Vorstand
Beim Bezirkstag des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) im…