Bei der Bundesratssitzung am 16. Februar 2017 wurde der Grüne Bericht und damit die Situation der österreichischen Landwirtschaft diskutiert. BR Preineder wies in seinem Redebeitrag auf die angespannte finanzielle Situation innerhalb der Landwirtschaft hin. Vier Jahre Einkommensrückgänge infolge zeigen, dass das Einkommen in der Landwirtschaft dem des Durchschnittsösterreichers nur mehr zu zwei Drittel entspricht. Er fordert ein Bündel an Maßnahmen wie die Unterstützung der Direktvermarkter durch eine Vereinfachung der Gewerbeordnung, eine Reduktion der bürokratischen Auflagen sowie Marktlenkungsmaßnahmen und eine Stärkung der Position der Landwirtschaft gegenüber der Lebensmittelketten. Weiters begrüßt er die Zukunftsstrategie Ländlicher Raum, die BM Andrä Rupprechter ins Leben gerufen hat. Ebenso fordert er eine klare Kennzeichnung für Importprodukte aus Drittlandstaaten und eine Einführung einer Steuerbegünstigung für Dieseltreibstoff in der Landwirtschaft. „Auch die Menschen in der Landwirtschaft müssen teilhaben an der österreichischen Wohlstandsentwicklung“ schloss Preineder seine Ausführungen.
Grüner Bericht 2016
Weitere Artikel

Verkehrsstadtrat Franz Dinhobl: „Grüne verweigern Mitarbeit im Verkehrsbeirat – das ist Arbeitsverweigerung auf Kosten der Stadt“
Der Verkehrsbeirat in Wiener Neustadt bietet allen Parteien eine Plattform, um konstruktiv bei…

Wer nichts beiträgt, soll jenen nicht im Weg stehen, die arbeiten
VPNÖ-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl: Schmiedlechner bleibt das größte Sicherheitsrisiko für…

Unterschriften-Initiative zum A2 Sicherheitsausbau Wöllersdorf gestartet
Bürgermeister und Gemeindepartei-Obleute der Volkspartei fordern gemeinsam raschen Sicherheitsausbau…

Der NÖAAB im Bezirk Wiener Neustadt wählte seinen Vorstand
Beim Bezirkstag des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) im…