Am Wochenende vom 18. bis 20. August fand das 40. Feuerwehrfest der FF-Haderswörth statt. Verwalter Peter Harruk, Stellvertrter Hansjörg Schebach und Kommandant Herbert Koger konnten auch heuer wieder eine sehr positive Bilanz ziehen: "Das Haderswörther Fest ist ein regionales Großereignis mit vielen Besuchern. Jeden Tag Musik und das Feuerwerk am Samstag sind Publikumsmagneten. Auch der große Vergnügungspark, die Weinbar und natürlich auch die legendäre Kellerbar sind Attraktionen, die Besucher aus allen Altersgruppen anziehen". Am Samstag war das Zelt ordentlich gefüllt. Nach der sonntäglichen Feldmesse im Festzelt stand ganz im Zeichen des 125-jährigen Bestandsjubiläum der FF Haderswörth sowie der Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges HLF2. Die Festansprache übernahm Landesrat Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, auch Bezirkskommandant Rudolf Freiler brachte sich mit Grußworte ein. Als Patin für das Fahrzeug fungierten Sonja Koger und Roswitha Schebach. Die Kosten für das Feuerwehrauto betragen knapp 360.000 Euro, wobei die Summe von der FF Haderswörth, der Markgemeinde und dem Land Niederösterreich aufgebracht wurden. Bei der Feldmesse wurde Peter Lirsch und Jürgen Liemberger als neue Feuerwehrkameraden angelobt. Kdt.-Stv. Hansjörg Schebach wurde mit Ehrenzeichen 3. Klasse von Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet. Alois Reisner, langjähriger Fahrmeister, erhielt von Bürgermeister Bernhard Karnthaler die Feuerwehr-Gemeindeauszeichnung. Wir gratulieren dazu herzlich! Die, von Firmen und Privatpersonen gespendeten, Einsatzhelme wurde am Ende der Feldmesse von Pater Emmanuel gesegnet.
Mehr Fotos (Hans Jörg Steiner) unter: https://get.google.com/albumarchive/pwa/102212145108101095989/album/6456363190238874817?source=pwa und unter https://get.google.com/albumarchive/pwa/102212145108101095989/album/6456375865689247329?source=pwa
125 Jahre FF-Haderswörth und Fahrzeugsegnung
Weitere Artikel

Verkehrsstadtrat Franz Dinhobl: „Grüne verweigern Mitarbeit im Verkehrsbeirat – das ist Arbeitsverweigerung auf Kosten der Stadt“
Der Verkehrsbeirat in Wiener Neustadt bietet allen Parteien eine Plattform, um konstruktiv bei…

Wer nichts beiträgt, soll jenen nicht im Weg stehen, die arbeiten
VPNÖ-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl: Schmiedlechner bleibt das größte Sicherheitsrisiko für…

Unterschriften-Initiative zum A2 Sicherheitsausbau Wöllersdorf gestartet
Bürgermeister und Gemeindepartei-Obleute der Volkspartei fordern gemeinsam raschen Sicherheitsausbau…

Der NÖAAB im Bezirk Wiener Neustadt wählte seinen Vorstand
Beim Bezirkstag des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) im…