2. Interkommunales Treffen

Zusammenarbeit der Gemeinden in der Region für Kinderbetreuung und Infrastrukturprojekte

In Lichtenwörth fand das zweite interkommunale Treffen der Gemeinden aus dem Bezirk Wiener Neustadt statt. Das Ziel ist klar: die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg zu intensivieren und gemeinsame Projekte voranzutreiben. Teilgenommen haben die Bürgermeister der Gemeinden Bad Erlach (Bgm. Bärbel Stockinger), Bromberg (VBgm. Peter Haberl), Katzelsdorf (Bgm. Michael Nistl), Lanzenkirchen (Bgm. Bernhard Karnthaler), Lichtenwörth (Bgm. Manuel Zusag), Walpersbach (Bgm. Peter Lielacher) und Wiesmath (Bgm. Erich Rasner). Die Gemeinden Hochwolkersdorf und Schwarzau am Steinfeld waren dermal entschuldigt. Als Vertreter vom Land NÖ nahm Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl teil, als Koordinator war Bezirksgeschäftsführer David Diabl anwesend.

 Kinderbetreuung im Fokus
Ein zentrales Thema des Treffens war das Thema Kinderbetreuung in den Gemeinden. Vorgestellt wurde das Erfolgsmodell des Vereins „NÖ-Kinderbetreuung“ aus Bad Traunstein. Der Verein betreibt in 17 Gemeinden Tagesbetreuungseinheiten und wickelt die Betreuung, Personalthematik und Abrechnung zentral ab. Das Modell könnte auch für die Region interessant sein, um ein gleichwertiges Service anbieten zu können. In einem nächsten Schritt soll es dazu ein Treffen auf Amtsleiterebene geben. Ziel ist es, Möglichkeiten für eine gemeinsame Kooperation zu den Tagesbetreuungseinheiten auszuloten.

Gemeinsame Infrastrukturprojekte
Neben der Kinderbetreuung standen Themen wie Trinkwasserversorgung, Geräte- und Materialankauf und Wertstoffsammelstellen auf der Agenda.

  • Trinkwasserversorgung: Die Sicherung der Trinkwasserversorgung in der Region schreitet voran: Katzelsdorf kooperiert bereits erfolgreich mit Wiener Neustadt. Auch Lanzenkirchen, Bad Erlach und Walpersbach wollen sich stärker vernetzen und werden prüfen mögliche Wasserübergabepunkte zu den Nachbargemeinden.
  • Geräte- und Materialeinkauf: Gemeinden wollen verstärkt gemeinsam auftreten, etwa beim Ankauf von Verbrauchsmaterialien und zukünftig evaluieren, ob Maschinen bzw. Multifunktionsgeräte gemeinsam angekauft werden können.
  • Wertstoffsammelstellen: Lanzenkirchen plant einen Neubau und hat die benachbarten Gemeinden Bad Erlach, Katzelsdorf und Walpersbach zur Kooperation eingeladen. Bromberg und Hochwolkersdorf sowie Hollenthon und Wiesmath planen engere Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft.

Regionale Herausforderungen gemeinsam anpacken
Weitere Themen waren Biberproblematik (Zerstörung von Hochwasserdämmen), Gemeindefinanzen, Unterstützung für Feuerwehren und die Förderstrukturen des Landes NÖ. Das Ziel: Synergien nutzen, Doppelgleisigkeiten vermeiden und mit einer gemeinsamen Stimme auftreten.

Politische Koordination
Nach den Gemeindeparteitagen 2026 soll ein Treffen der Gemeindeparteiobleute stattfinden, um die politischen Schwerpunkte in der Region noch besser abzustimmen.

Starke Region durch Zusammenarbeit
„Gemeinsam können wir Projekte schneller umsetzen und bessere Förderungen lukrieren. Dieses Format zeigt, wie wichtig eine starke regionale Zusammenarbeit ist. Die Gemeinden nehmen hier eine Vorreiterrolle für ein Best-Practise Beispiel ein.“, unterstreicht Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl.
Bezirksgeschäftsführer David Diabl ergänzt: „Es ist gut und wichtig, dass die Region zusammenarbeitet und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Themen wie Kinderbetreuung, Infrastruktur und das Arbeiten für die Bürger machen nicht an Gemeindegrenzen halt.“

Das nächste interkommunale Treffen wird zeitnah vorbereitet, um die Beschlüsse weiterzuführen und die Region nachhaltig zu stärken.

Foto: Marktgemeinde Lichtenwörth

Bildtext: Vizebürgermeister Peter Haberl (Bromberg), Bezirksgeschäftsführer David Diabl, Bürgermeister Bernhard Karnthaler (Lanzenkirchen), Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl, Bürgermeisterin Bärbel Stockinger (Bad Erlach), Bürgermeister Michael Nistl (Katzelsdorf), Bürgermeister Manuel Zusag (Lichtenwörth), Bürgermeister Peter Lielacher (Walpersbach), Bürgermeister Erich Rasner (Wiesmath)